Das Ergebnis der Kollaboration der drei Hamburger Kreativen ist die Ausstellung „Re:Form – Eine Hommage an 100 Jahre Bauhaus“, die anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der bauhaus-Äre von Mai bis September 2019 durch die stilwerk Standorte touren wird.
Gezeigt werden rund 80 eigens für die Ausstellung entwickelte Arbeiten des Künstler-Trios sowie moderne Designobjekte der Spitzenklasse – von den 1920ern bis heute. Durch die Gegenüberstellung von künstlerischer Interpretation und den originalen Designstücken treten Formgebung, Raumwirkung und ästhetische Qualität in direkten Bezug zueinander und vermitteln ein abwechslungsreiches Erlebnis von 100 Jahren Bauhaus aus heutiger Sicht. Das Spektrum der Arbeiten reicht von klassischer und experimenteller Fotografie über Film und Animation bis hin zu digital erzeugten Bildwelten.
Unser Ziel ist die assoziative Vermittlung von 100 Jahren Bauhaus, visuell mitreißend und stilistisch aktuell. Dazu entwickeln wir eine zeitgemäße Darstellung der Bauhaus-Idee unter Verwendung der formalen Codes der Vergangenheit und heutiger digitaler Darstellungsmöglichkeiten,
so die Kreativen. Dafür hat das Künstler-Trio, mit Unterstützung von stilwerk, die Produkte von zahlreichen Bauhaus-inspirierten Möbel- und Lifestyle-Marken künstlerisch neu gesehen: darunter Artemide, bulthaup, Knoll International, Ciro, HEWI, Hahnemühle FineArt, HOUE, KPM, COR, Tecnolumen, Leuchtturm1917, Mater, Meistersinger, Midgard, muuto, Rasch Tapeten, Vipp, Ligne Roset, USM, Montblanc, Sisman, Tecta, Victor Foxtrot, Jan Kath, K&L, Coboc, Tassilo von Grolman, Roche Bobois, Wittmann, Montana, ZEITRAUM und viele mehr.
Dass das stilwerk dabei den idealen Rahmen für die Ausstellung „Re:Form – Eine Hommage an 100 Jahre Bauhaus“ bietet, darüber sind sich die Künstler einig:
Hätte es vor 100 Jahren das Designcenter stilwerk gegeben, wären die Bauhaus-Kreationen sicher, so vermuten wir, im stilwerk vertreten gewesen. Mit unserer Ausstellung im stilwerk folgen wir diesem Gedanken und präsentieren den Betrachtern eine assoziative, inspirierende Auseinandersetzung mit der Ideenschule Bauhaus.