22/100 | S533 von Ludwig Mies van der Rohe
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des bauhauses stellen wir 100 Dinge aus dem faszinierenden bauhaus Repertoire vor. Heute präsentieren wir den Stuhl „S533“ von Ludwig Mies van der Rohe.
Freischwinger ermöglichen Sitzkomfort trotz sparsamem Materialeinsatz und wirken leicht – kein Wunder, dass ihre Beliebtheit anhält und es ausufernde Prozesse um ihre Urheberschaft gab. Eine besondere Rolle spielte hier der „S533“ Ludwig Mies van der Rohes, dem letzten Direktor des bauhauses. Der Stuhl mit dem feinen Rohrgeflecht entstand 1926 für einen Bau van der Rohes in der Weißenhof-Siedlung, die Teil der Ausstellung „Die Wohnung“ des Deutschen Werkbunds war. Die zuvor kubische Konstruktion der Freischwinger ersetzte van der Rohe mit einer kühnen Kurve und verbesserte so auch den Schwingeffekt hinreichend, um sein Patent zu verteidigen.