26/100 | Saturn von Josef Albers
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des bauhauses stellen wir 100 Dinge aus dem faszinierenden bauhaus Repertoire vor. Diese Woche steht die Leuchte „Saturn“ von Josef Albers im Mittelpunkt.
Der Planet Saturn stand in der mittelalterlichen Astrologie gleichermaßen für die Beschwerlichkeiten des Lebens wie für Ordnung und Maß. Am bauhaus war er eine futuristische Leuchte, geschaffen 1926 vom Maler und Kunstpädagogen Josef Albers, der in dieser Zeit bauhaus-Jungmeister war und mit László Moholy-Nagy den Vorkurs leitete. Die Ringe der Leuchte sind aus flachem Stahlblech geschnitten. Ihre Anordnung erinnert an den Planeten und sein Ringsystem und ergibt ein faszinierendes Spiel von Reflexen. Getragen wird „Saturn“ von einem Glasfuß.