34/100 | Vase Savoy von Alvar Aalto
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des bauhauses stellen wir 100 Dinge aus dem faszinierenden bauhaus Repertoire vor. Diese Woche steht die Vase „Savoy“ von Alvar Aalto im Mittelpunkt.
Der finnische Architekt Alvar Aalto brachte in Bezug auf die mit dem bauhaus verbundene Geradlinigkeit eine kurvige Position in die Moderne ein. 1936 entwarf er die Vasenikone „Savoy“ für einen Wettbewerb des Herstellers iittala anlässlich der Pariser Weltausstellung von 1937. Benannt ist sie nach dem Luxusrestaurant „Savoy“ in Helsinki, dessen Interieur Aalto gemeinsam mit seiner Frau Aino gestaltete – deutlich bekannter ist das Glasobjekt aber auch einfach als „Aalto“-Vase. Die asymmetrische Wellenform erinnert dabei an die finnischen Seenlandschaften.
Als Pionier des organischen Baustils entwarf Aalto auch zahlreiche Möbel und Gebrauchsgegenstände. Dabei war ihm immer wichtig, den Nutzenden viel Freiheit im Umgang mit seinen Objekten zu lassen. So erlaubt auch seine berühmte Vase nicht nur das freie Arrangement von Blumen oder Zweigen in ihren geschwungenen Kurven, sondern macht auch „nackt“ als skulpturaler Hingucker eine gute Figur.