64/100 | Siebschale von Theodor Bogler/Hedwig Bollhagen
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des bauhauses stellen wir 100 Dinge aus dem faszinierenden bauhaus Repertoire vor. Dazu gehört auch die Siebschale, die ursprünglich von Theodor Bogler entworfen und dann von Hedwig Bollhagen weiterentwickelt wurde.
Theodor Bogler bereicherte auch während seiner Tätigkeit in der Manufaktur Hedwig Bollhagen 1934 bis 1938 das Keramik-Handwerk mit neuen Impulsen. Die Entwürfe für seine berühmte Obstschale waren bereits ein Jahrzehnt früher entstanden, als Bogler in der Steingutfabrik Velten-Vordamm wirkte.
1972 verbesserte Hedwig Bollhagen die Funktionalität der Schale: Sie ließ in den Boden ein Sieb ein, unter dem sich ein Hohlraum befindet und passte daher auch die Form des Fußes behutsam an. Im Gegensatz zu Boglers Originalentwurf konnte das Wasser des gewaschenen Obstes in der Schale „602“ nun abtropfen – ganz im Sinne der bauhaus-Haltung, die den Gebrauchswert großschrieb.