67/100 | WA 24 von Willhelm Wagenfeld
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des bauhauses stellen wir 100 Dinge aus dem faszinierenden bauhaus Repertoire vor. Heute die Tischleuchte „WA 24“ von Willhelm Wagenfeld.
1923 entworfen und zuerst im Musterhaus am Horn gezeigt kennen die meisten sie als „die bauhaus-Leuchte“. Die Leuchte „WA 24“ (früher „MT8“) ist die wohl berühmteste der hervorragenden Leuchten, die in der Metallwerkstatt des bauhaus entstanden. Dabei waren die Reaktionen, als Willhelm Wagenfeld sie 1924 auf der Leipziger Messe zu einem Preis von 18 Mark vorstellte, verhalten. Das Besondere an der auf geometrischen Formen beruhenden Leuchte, war der damals neuartige Lampenschirm aus Opalglas, der das Licht angenehm streute. Wegen ihrer großen Beliebtheit wird die „Wagenfeld“-Leuchte beim Hersteller Tecnolumen bis heute in beiden ursprünglichen Varianten hergestellt: mit Schaft und Fuß aus vernickeltem Metall oder aus Glas.