Als Privatmann ist Axel Bösch erklärter Liebhaber von Automobilen und bezeichnet sich selbst als Genießer – insbesondere das Lebensgefühl Frankreichs hat es ihm angetan: gutes Essen, gute Weine, Laissez-faire und Savoir-vivre. Kein Wunder, denn seit mehr als 34 Jahren ist der Jurist glücklich mit einer Französin verheiratet. Das Paar hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Hamburg und Frankreich. Die Zukunft und damit auch die eigene Altersvorsorge hat Bösch auf Immobilien und deren Sanierung aufgebaut. Im Interview spricht er über den Beginn eines neuen Kapitels, Lieblingsstücke und den eigenen Stil.
Initialzündung?
Vor einigen Jahren erhielt ich ein neues Mandat: ein wunderschönes Schloss, das Château de Monboucher in der Nähe von Bergerac in Frankreich, aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken – es einer neuen Verwertung zuzuführen. Ich kenne die Region, die Dordogne, seit 20 Jahren, weil wir damals in der Nähe von Rocamadour selbst ein kleines Landhaus aus dem 16. Jahrhundert renoviert haben. Ein Ort, den die ganze Familie bis heute gern zum Auftanken nutzt.
Bei den diversen Reisen nach Bergerac zu Verhandlungen mit Kaufinteressenten, dem Bürgermeister, Banken und Behörden sprach mich jedes Mal aufs Neue die besonders charmante Art der Menschen im Sud Ouest an. Als dann potentielle Käufer aus England im letzten Moment absprangen und keine weiteren Interessenten in Sicht waren, drohte das wundervolle Anwesen endgültig verlassen zu bleiben. Frankreich, Schloss, Sonne, Wein und Automobile – um diese Themen kreisten meine Gedanken, als ich im Zug zurück nach Paris saß. Daraus wuchs die Idee, aus dem Schlösschen ein Hideaway für eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten zu schaffen. So ergriff ich die Chance, selbst einzusteigen und vom Berater zum Unternehmer zu werden.
Liebstes Designstück im Alltag?
Mein alter Porsche 911.
Lieblingsplatz zu Hause?
In Hamburg tatsächlich unsere Küche mit Blick auf den Michel. In Frankreich gibt es vor dem Château de Monboucher eine jahrhundertealte Zeder unter der ich im Sommer gerne sitze.