#einefragedesdesigns: Rudolph Schelling Webermann
Das hannoveraner Designbüro Rudolph Schelling Webermann, ehemals bekannt als DING3000, hat sich nach 12 Jahren neuformiert und stellt sich nun unter dem Motto „We shape the things to come“ neuen Herausforderungen. Mit stilwerk spricht Carsten Schelling über Kreativität, Helden und Stil.
Nach dem gemeinsamen Studium an der Hochschule Hannover und gesammelten Erfahrungen in verschiedenen Designbüros, arbeitet das Designertrio aus Sven Rudolph, Carsten Schelling und Ralf Webermann seit 2005 zusammen. Ihre entworfenen Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires werden von namenhaften Marken wie Normann Copenhagen, HEM, Konstantin Slawinski, OMMO oder Troika produziert. Ideen werden nur weiter verfolgt, wenn sie wirklich neuartige und schlaue Problemlöser sind: Der „Pocket Chair“ für HEM beispielsweise verbindet Sitzschale und Gestell miteinander indem die eingenähten Taschen im Ledersitz wie Handschuhe auf das Gestell gestülpt werden. Und auch der „Ding Table“ für Normann Copenhagen verzichtet auf Schrauben und Leim – die drei Beine werden dagegen durch ein ausgeklügeltes Stecksystem mit einander verbunden und die Glasplatte aufgelegt.