#einefragedesdesigns: Tim Ahlswede
Im März 2021 ist der Architekt Tim Ahlswede von Arup bei „ReFraming Architecture" von stilwerk zu Gast und spricht mit Moderatorin Kristien Ring (Deutsches Architektur Zentrum) in der neuen Interstuhl Lounge zum Thema „Zukunft & Nachhaltigkeit". Vorab spricht Ahlswede in unserer Interviewserie #einefragedesdesigns über seine Anfänge, Helden und Stil.
Tim Ahlswede studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Ruhr-Universität und Architektur an der Hochschule Bochum. Bereits während des Studiums sammelte er Erfahrung in verschiedenen Büros – darunter Wess & Lappe in Witten und Reicher Haase Architekten (heute: Reicher Haase Assozierte) in Aachen. Nach Studium stieg er bei schneider+schumacher in Frankfurt am Main ein und war ab 2008 Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 2015 leitet Ahlswede die Architektur in Arup Deutschland und ist Teil des Leadership Teams der Arup Deutschland GmbH.
Ahlswede führte als Generalplaner die Vertragsverhandlungen mit Bauherren und Planungspartnern und leitete als Projektarchitekt mehrere Architektenteams mit denen er diverse Bauprojekte vom Forschungs- und Entwicklungszentrum, Industrie- und Bürobau, über energetische Sanierungen bis zum Interior-Design realisierte. Zu den Projekten und Wettbewerben gehören u.a. der Neubau des BRITA Office CT1 in Taunusstein (seit 2019), das Logistikkonzept „Flex Hub" (2016) oder das Mixed-Use-Gebäude „Evonik LPHP 561" in Marl (2015). 2010 entstand im Rahmen des Projekts „Silvertower" von schneider+schumacher für die Commerzbank in Frankfurt/Main außerdem die Objektleuchte „Donut" für den Italienischen Hersteller Artemide. Ein Jahr später folgte die Leuchte „TWEAK" – wiederum gemeinsam entworfen mit Till Schneider – für den Schweizer Hersteller Regent.