Grün ist die neue Hoffnung
Ressourcen neu zu denken und innovative Materialien zu entwickeln, kann verdammt gut aussehen! Bestes Beispiel: diese aufsehenerregenden Projekte.
Ressourcen neu zu denken und innovative Materialien zu entwickeln, kann verdammt gut aussehen! Bestes Beispiel: diese aufsehenerregenden Projekte.
Was wächst denn da mitten im Großstadtdschungel? Die markanten Zwillingstürme „Bosco Vertikale“ von Architekt Stefano Boeri sind weithin sichtbar im urbanen Gefüge Mailands. Rundum begrünt mildern sie nicht nur Lärm, Staub und Hitze im Innern, sondern liefern einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität der Stadt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stefanoboeriarchitetti.net.
Die schallabsorbierende Eigenschaft natürlicher Substanzen aus ihrer Heimat Schweden nutzen die Gründer des jungen Unternehmens Nordgröna für ihre Produkte. Kok und von Hand geerntetes Rentiermoos finden in Form von Schindeln oder Paneelen als praktische und stilvolle Absorber Einsatz in Büros, Restaurants und Showrooms.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nordgrona.com, entdecken Sie Das Moos außerdem auf shop.stilwerk.com und im stilwerk Hamburg bei HOUE
Rund sieben Millionen Tonnen Muschelschalen fallen jedes Jahr in der Meeresfrüchte-Industrie an und müssen auf Deponien entsorgt werden. Mit „Sea Stone“ wird daraus ein neues, nachhaltiges Zementmaterial, aus dem etwa sehr widerstandsfähige und ästhetische Fliesen gefertigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.newtab-22.com.
Lange Zeit galt es aus Brandschutz-Gründen als unmöglich, Hochhäuser aus Holz zu errichten. Mit ihrem 85 Meter hohen Wohnturm „Mjøstårnet“ nahe Oslo bewies das norwegische Büro Voll Arkitekter, dass aus nachhaltigen, lokalen Ressourcen eindrucksvolle Architektur entstehen kann. Seit 2019 symbolisiert der Turm die „Grüne Wende" in der Baubranche.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vollark.no
Um der fortschreitenden Erhitzung unserer Städte entgegenzuwirken, entwickelte Star-Architekt und Gründer von UNStudio Ben van Berkel zusammen mit Monopol Colors eine außergewöhnliche Farbe: „The Coolest White“ reflektiert das Sonnenlicht und hat, auf Gebäuden, Oberflächen und Straßenbeläge aufgetragen, einen kühlenden Effekt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.thecoolestwhite.com
14 Millionen Bäume fielen bei einem starken Sturm 2018 in Südtirol. Ihr Holznutzte Architekt Michele de Lucchi, um für das Hotel „Zirmerhof“ zwei sogenannte „Häuser der Wiese“ zu errichten. So ist es gelungen, dem Schaden für die Natur in nachhaltige Architektur zu transformieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.zirmerhof.com.
Um unsere Ozeane vor Plastikabfällen zu schützen, entwickelten drei junge Niederländerinnen die „Great Bubble Barrier“. Mit Hilfe von Luftblasen, die in Flüssen erzeugt werden, entsteht eine Barriere im Wasser, die das Vorbeiströmen von Kunststoffen verhindert, aber Fischen und Schiffen das Passieren ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.thegreatbubblebarrier.com.
Dies ist ein Beitrag aus dem stilwerk Magazin „ever green“ von Bettina Krause. Ihr Exemplar des stilwerk Magazins erhalten Sie an den stilwerk Standorten sowie im ausgewählten Zeitschriftenhandel.
Mit dem stilwerk Newsletter erfahren Sie zukünftig alles exklusiv und aus erster Hand: Trends, Ausstellungen, Verlosungen oder Events – im stilwerk Kosmos lässt sich immer etwas Neues entdecken. Für uns ist Design alles. Jeden Tag. Rund um die Uhr.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir schicken Ihnen die aktuelle Ausgabe des stilwerk Magazin per Post.* Viel Spaß beim Schmökern.
* Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier ›
Nur noch ein Klick, dann sind Sie dabei.
In Kürze erhalten Sie eine personalisierte E-Mail mit einem Bestätigungslink und der Möglichkeit, Ihre Daten zu vervollständigen.
Wir freuen uns.