ReFraming Architecture Talk #3 mit Daniel Schöning
Nach zwei spannenden Architekten-Talks rund um "Hospitality" wendet sich die stilwerk Reihe ReFraming Architecture nun dem Thema "Bauen am Wasser: Hafencity – Elbphilharmonie“ zu. Den Auftakt macht Architekt Daniel Schöning von PLY ATELIER mit nichts Geringerem als der Gestaltung des Interiors einer wahren Kultur-Ikone: der Elbphilharmonie. Wie man an solch ein herausforderndes Großprojekt herangeht und wie es seinem Team gelungen ist, einen harmonischen Dreiklang von Architektur, Musik und Möblierung zu schaffen, verrät der kreative Kopf in seinem kurzweiligen Talk.
Bevor Daniel Schöning zu PLY ATELIER wechselte, war er für WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER GMBH als geschäftsführender Gesellschafter tätig. Während seiner Zeit bei WRS wurde Schöning im Januar 2015 von HamburgMusik mit der Möblierung der Elbphilharmonie beauftragt, nachdem er bereits erfolgreich andere Hamburger Musikstandorte (z.B. "K3" auf Kampnagel und das Brahmsfoyer in der Laeiszhalle) entworfen hatte.
Sein Team, in das er auch das Design-Duo Besau-Maguerre holte, war verantwortlich für das Interior Design auf über 6000 Quadratmeter Fläche im Konzertbereich der Elbphilharmonie. Denn neben dem großen und kleinen Foyer und den Lounge-Bereichen, Circle- und Sky-Lounge, wurden auch die Backstage-Räume durch das Team rund um Schöning konzipiert und gestaltet. Hierbei war die Herausfoderung, dass das Interior in Einklang mit dem starken Gebäude von Herzog & de Meuron und der dort gespielten Musik sein sollte. Die Lösung: ein Fokus auf Materialität und die Farbe Weiß.