Sustainability in Design
Verantwortungsvoll, umweltfreundlich und intelligent. Was Nachhaltigkeit in der Möbelbranche bedeutet.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Earth Overshoot Day 2020, also der Tag an dem die Ressourcen unseres Planeten für das Jahr aufgebraucht sind, um mehr als drei Wochen nach hinten verschoben. Diese plötzliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks, die in direktem Zusammenhang mit den weltweiten Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie steht, ist ein positives Signal. Es zeigt, dass tatsächlich in kurzer Zeit eine bedeutende Veränderung stattfinden kann. Und macht Mut, dass wir dies gemeinsam – als Weltgemeinde – schaffen können.
Echte Nachhaltigkeit, die das Wohlergehen aller auf dieser Erde auch langfristig ermöglicht, kann [...] nur durch Design erreicht werden, nicht durch Desaster,
erklärt die Organisation Global Footprint Network, die hinter dem Aktionstag steht. Dass der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen unserer Erde in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung im gesellschaftlichen Diskurs gewonnen hat, zeigen nicht zuletzt auch Aktivist'innen wie Greta Thunberg und die Fridays For Future-Bewegung. Insgesamt hinterfrage immer mehr Menschen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Produktionsvorgangs der uns umgebenden Konsumgüter – von den Ressourcen über deren Herkunft, Umweltverträglichkeit und Verarbeitung bis hin zum Umgang mit Lieferanten und Mitarbeitern. Kurzum: das angestaubte „Öko-Image“ des Begriffs Nachhaltigkeit ist passé.
In der Möbelbranche geht es beim Thema Nachhaltigkeit in der Regel um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie Baumwolle, Bambus oder heimische Hölzer anstelle konventioneller Kunststoffe oder Metalle. Aber auch kurze Transportwege für eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks sowie faire Arbeitsbedingungen stehen im Mittelpunkt. Eine Studie vom Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. aus dem Jahr 2016 stellte fest, dass knapp drei Viertel der Deutschen den Punkt Nachhaltigkeit beim Möbelkauf als wichtig oder sehr wichtig erachten. Am wichtigsten dabei: Das gute Gefühl, dass der Kauf solcher Möbel auslöst, die Langlebigkeit sowie Möbel, die zum eigenen Lebensstil passen. Namhafte Hersteller aus Deutschland, Österreich, Schweiz oder Skandinavien zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Designwelt und vor allem unabhängig von einer weltweiten Gesundheitskrise funktionieren kann.
Dabei gelten Marken wie Team 7 als Pioniere im Bereich ökologischer Möbel. Sie verwenden ausschließlich natürlich behandelte Massivhölzer und setzen alles daran, Natur, Design und Technik so zu vereinen, dass einzigartige Möbel mit Seele und Charakter entstehen.
Das Baden-Württembergische Unternehmen ROLF BENZ produziert ebenfalls ausschließlich in Deutschland und bezieht seine Hölzer aus nachhaltigen Forstwirtschaften in Europa und Nordamerika. Auch der süddeutsche Hersteller ZEITRAUM oder das Dänische Label Carl Hansen & Son fertigen ihre Möbel ausschließlich aus Massivholz aus nachwachsenden Wäldern.